Kontakt: Thomas Buchner Kuschelberg 11 17235 Neustrelitz
Email:
Web:
| Korpus und Dach
Der Korpus des Räucherofens ist bereits hochgezogen, ich habe die Tür meines Edelstahl- Räucherofens genommen, den ich etwa in der Hälfte aufgetrennt habe. Da ich das Dach erst beginne, wenn der Backofen daneben fertig ist, bedecke ich den Räucherofen provisorisch mit Betonplatten.Um das Räuchergut später sicher anhängen zu können, habe ich zwei Edelstahlstangen (aus einem ausrangierten Infusionsständer) eingemauert.So sieht die Rückseite aus; ich habe mich entschlossen, das Rauchrohr außerhalb des Giebels nach oben zu führen, da dies einfacher ist. Eingemauert habe ich ein handelsübliches Wandfutter, es ist doppelwandig, das Rauchrohr muss dann nur eingesteckt werden.Jetzt habe ich mit dem Steinbackofen weitergemacht.Zuerst habe ich auf der Grundplatte eine Reihe Ziegel gemauert. In die Mitte kam eine Isolierschicht aus 6 cm starken Kalziumsilikatplatten.
Darauf kam jetzt der eigentliche Backofenboden aus Schamottesteinen. Diese sind alle gebraucht, teilweise aus dem Abriss meines eigenen Kamins. Die Fugen habe ich mit feuerfestem Mörtel eingeschlemmt, deswegen die rotbraune Farbe.
Darauf kommt jetzt das Backraum- Gewölbe, wobei der Boden mit lebensmittelechten Pizzasteinen abgedeckt wird. Angefangen habe ich mit den geraden Wänden.Auf die oberste Schicht kommt mittels Schablone der Bogen.
Mit den nächsten beiden Reihen habe ich das Wandfutter für das Rauchrohr eingepasst. Dazu habe ich die Ecken der Steine etwas ausgeklinkt. Die Zwischenräume von den Steinen werden mit Mörtel verfugt und mit Streifen von Schamottesteinen ausgefüllt.
Mittlerweile ist der Backraum fertig, die Schablone habe ich entfernt.
So sieht das von oben aus.
Jetzt habe ich mit dem Einsetzen der Tür begonnen, diese habe ich mir gekauft, sie ist aus schwerem Gußeisen und war bereits lackiert. Aus |
|